The Eleventh Hour
2019 | 75 cl
Artikel-Nr. 26108
Produzent: Massena / Jayson Collins
Knallerpreis/Fl.
CHF 30.70
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 36.50
Zahlen & Fakten
Australien, Barossa Valley
Rotweine | 75 cl
2019
Syrah / Shiraz
14.5
16–18
Lagerdauer max. 2029
Passt zu: Grill, Wild, Pasta, Fleisch-Gerichte
Fruchtig, Weich, Gehaltvoll
Vinifikation / Ausbau
Vollständig entrappt, Verwendung traditioneller Korbpresse, Gärung im Betontank. Ausbau: In teils neuen und gebrauchten Barriques. Abfüllung: Keine Filtration.
Charakter
Ein echtes Fundstück aus Downunder. Kaum zu glauben, aber fast hätte man die Reben für diesen Wein ausgerissen. Die sehr alte Parzelle brachte nur noch geringe Erträge, und niemand war bereit, für das aussergewöhnliche Traubengut zu bezahlen – bis Jaysen Collins auf diesen Schatz aufmerksam wurde. Durch sein beherztes Einschreiten konnte der Rebberg gerettet werden – in allerletzter Minute, oder, wie man auf Englisch sagt, «at the eleventh hour». Ein Glück, denn sonst würde es diesen Prachtwein heute nicht geben. Der reinsortige Shiraz entsteht auf möglichst natürliche Weise, ohne Eingriffe und mit wilden Hefen. Er duftet nach Pflaume, Lakritz und Pfeffer, ist im Vergleich zu anderen Barossa-Weinen eher feingliedrig im Stil, ohne aber auf Kraft und Frucht zu verzichten.
Geschichte
Massena / Jayson Collins:
Dan Standish und Jaysen Collins lernten sich bereits an der Highschool kennen. Ende der 1990er-Jahre beschlossen sie, gemeinsam einen eigenen Wein zu produzieren. Seit kurzem leitet Jaysen Collins das Projekt "Massena" in Eigenregie. Das Traubengut beziehen sie von ausgewählten Anbauern in Greenock, Kalimna, und vom Koonunga Hill, im Nordwesten von Barossa Valley.
Es handelt sich hier meistens um sehr alte Parzellen, die naturgemäss sehr tiefe Erträge liefern, dafür aber umso konzentriertere und komplexere Weine hervorbringen. Auf Bewässerung wird trotz den extrem heissen und trockenen Sommern verzichtet (sogenanntes Dry Farming‘). Ursprünglich waren die ersten Flaschen von The Moonlight Run‘ für den Privat- Familien- und Freundeskonsum gedacht: dieser Name erinnert an die gemeinsamen nächtlichen Fahrten zur Erntearbeit von Barossa Valley nach Clare Valley, während denen auch der Entschluss gefasst wurde, zusammen einen eigenen Wein zu keltern. Die Basis für den Blend des Moonlight Run ist Grenache, aus über 120-jährigen Rebstöcken. Sie wird im Stil eines Châteauneuf-du-Pape mit Shiraz, Cinsault und Mataro (Mourvèdre) assembliert.
Vollständig entrappt, Verwendung traditioneller Korbpresse, Gärung im Betontank. Ausbau: In teils neuen und gebrauchten Barriques. Abfüllung: Keine Filtration.
Ein echtes Fundstück aus Downunder. Kaum zu glauben, aber fast hätte man die Reben für diesen Wein ausgerissen. Die sehr alte Parzelle brachte nur noch geringe Erträge, und niemand war bereit, für das aussergewöhnliche Traubengut zu bezahlen – bis Jaysen Collins auf diesen Schatz aufmerksam wurde. Durch sein beherztes Einschreiten konnte der Rebberg gerettet werden – in allerletzter Minute, oder, wie man auf Englisch sagt, «at the eleventh hour». Ein Glück, denn sonst würde es diesen Prachtwein heute nicht geben. Der reinsortige Shiraz entsteht auf möglichst natürliche Weise, ohne Eingriffe und mit wilden Hefen. Er duftet nach Pflaume, Lakritz und Pfeffer, ist im Vergleich zu anderen Barossa-Weinen eher feingliedrig im Stil, ohne aber auf Kraft und Frucht zu verzichten.
Massena / Jayson Collins:
Dan Standish und Jaysen Collins lernten sich bereits an der Highschool kennen. Ende der 1990er-Jahre beschlossen sie, gemeinsam einen eigenen Wein zu produzieren. Seit kurzem leitet Jaysen Collins das Projekt "Massena" in Eigenregie. Das Traubengut beziehen sie von ausgewählten Anbauern in Greenock, Kalimna, und vom Koonunga Hill, im Nordwesten von Barossa Valley.
Es handelt sich hier meistens um sehr alte Parzellen, die naturgemäss sehr tiefe Erträge liefern, dafür aber umso konzentriertere und komplexere Weine hervorbringen. Auf Bewässerung wird trotz den extrem heissen und trockenen Sommern verzichtet (sogenanntes Dry Farming‘). Ursprünglich waren die ersten Flaschen von The Moonlight Run‘ für den Privat- Familien- und Freundeskonsum gedacht: dieser Name erinnert an die gemeinsamen nächtlichen Fahrten zur Erntearbeit von Barossa Valley nach Clare Valley, während denen auch der Entschluss gefasst wurde, zusammen einen eigenen Wein zu keltern. Die Basis für den Blend des Moonlight Run ist Grenache, aus über 120-jährigen Rebstöcken. Sie wird im Stil eines Châteauneuf-du-Pape mit Shiraz, Cinsault und Mataro (Mourvèdre) assembliert.