Cistercien Rosé, QwT
2023 | 75 cl
Artikel-Nr. 28285
Produzent: Weingut Schloss Gobelsburg
Knallerpreis/Fl.
CHF 14.50
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 17.20
Zahlen & Fakten
Österreich, Kamptal
Roséweine | 75 cl
2023
Pinot Noir / Blauburgunder, Sankt Laurent, Zweigelt
12
10–12
Lagerdauer max. 2026
Passt zu: Apéro, Gemüse, Käse, Meeresfrüchte, Pasta
Lieblich, Frisch, Fruchtig
Vinifikation / Ausbau
Gärung im Stahltank, Ganztraubenpressung.
Ernte: Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten.
Ausbau: Im Stahltank.
Charakter
Wie geschaffen für warme Frühlings- und Sommerabende! Für den charmanten und spritzigen Cistercien Rosé werden Trauben der roten Sorten Zweigelt, Sankt Laurent und Pinot Noir aus den kühleren Lagen von Gobelsburg und Langenlois im Kamptal verwendet, die wunderbar miteinander harmonieren und einen eleganten, frischen Rosé hervorbringen. Sein Duft erinnert an reife Erdbeeren, kühlende Eisbonbons und etwas Minze. Süffig und saftig am Gaumen und mit einem leichten Prickeln auf der Zunge weiss er mit seinem feinfruchtigen und eleganten Charakter zu begeistern. Seine perfekte Balance zwischen dem feinen Duftspiel und den delikaten Fruchtnuancen am Gaumen machen diesen Rosé zu einem charmanten Aperitif, der auch die leichte Frühlingsküche passend begleitet.
Geschichte
Weingut Schloss Gobelsburg:
Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Gobelsburg ist aus dem Jahr 1074 überliefert. 1171 erhielten die Zisterzienser Mönche des Stiftes Zwettl die ersten Weingärten am Heiligenstein und am Gaisberg im Kamptal. Den Geist der Geschichte und die jahrhundertealte Erfahrung spürt jeder Besucher dieses wunderschönen barocken Komplexes, welcher auf einer kleinen Anhöhe steht. Der Blick schweift über die Ortschaft Gobelsburg in die Ferne zum Heiligenstein genannten Hügelzug. Im Innern, neben der schmucken Pfarrkirche, wo sich viele Paare das Jawort geben, lädt bei schönem Wetter ein idyllischer Garten zum Verweilen ein.
Grüner Veltliner und Riesling belegen den grössten Teil der Weingärten. Zweigelt, Blauburgunder, St. Laurent und Merlot beanspruchen rund ein Viertel für sich. Der Weinbau folgt den neuesten Erkenntnissen genauso wie den althergebrachten, schon von den Mönchen praktizierten Methoden und beachtet die Richtlinien der integrierten Produktion. Vinifikation und Ausbau der Weine sind äusserst schonend. Das Gobelsburg-Team versucht, authentische Weine reifen zu lassen, deren Persönlichkeit durch Individualität und durch ihre Herkunft geprägt ist. Michael Moosbruggers Idee, die Fässer auf Räderrahmen zu stellen, um grobes Pumpen zu vermeiden, ist so einfach wie genial. Die Fässer werden nicht aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellt, sondern aus Holz vom nahen Manhartsberg.
Gärung im Stahltank, Ganztraubenpressung.
Ernte: Handlese, Strenge Selektion, in kleinen Kisten.
Ausbau: Im Stahltank.
Wie geschaffen für warme Frühlings- und Sommerabende! Für den charmanten und spritzigen Cistercien Rosé werden Trauben der roten Sorten Zweigelt, Sankt Laurent und Pinot Noir aus den kühleren Lagen von Gobelsburg und Langenlois im Kamptal verwendet, die wunderbar miteinander harmonieren und einen eleganten, frischen Rosé hervorbringen. Sein Duft erinnert an reife Erdbeeren, kühlende Eisbonbons und etwas Minze. Süffig und saftig am Gaumen und mit einem leichten Prickeln auf der Zunge weiss er mit seinem feinfruchtigen und eleganten Charakter zu begeistern. Seine perfekte Balance zwischen dem feinen Duftspiel und den delikaten Fruchtnuancen am Gaumen machen diesen Rosé zu einem charmanten Aperitif, der auch die leichte Frühlingsküche passend begleitet.
Weingut Schloss Gobelsburg:
Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Gobelsburg ist aus dem Jahr 1074 überliefert. 1171 erhielten die Zisterzienser Mönche des Stiftes Zwettl die ersten Weingärten am Heiligenstein und am Gaisberg im Kamptal. Den Geist der Geschichte und die jahrhundertealte Erfahrung spürt jeder Besucher dieses wunderschönen barocken Komplexes, welcher auf einer kleinen Anhöhe steht. Der Blick schweift über die Ortschaft Gobelsburg in die Ferne zum Heiligenstein genannten Hügelzug. Im Innern, neben der schmucken Pfarrkirche, wo sich viele Paare das Jawort geben, lädt bei schönem Wetter ein idyllischer Garten zum Verweilen ein.
Grüner Veltliner und Riesling belegen den grössten Teil der Weingärten. Zweigelt, Blauburgunder, St. Laurent und Merlot beanspruchen rund ein Viertel für sich. Der Weinbau folgt den neuesten Erkenntnissen genauso wie den althergebrachten, schon von den Mönchen praktizierten Methoden und beachtet die Richtlinien der integrierten Produktion. Vinifikation und Ausbau der Weine sind äusserst schonend. Das Gobelsburg-Team versucht, authentische Weine reifen zu lassen, deren Persönlichkeit durch Individualität und durch ihre Herkunft geprägt ist. Michael Moosbruggers Idee, die Fässer auf Räderrahmen zu stellen, um grobes Pumpen zu vermeiden, ist so einfach wie genial. Die Fässer werden nicht aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellt, sondern aus Holz vom nahen Manhartsberg.