Château d'Allaman Oeil-de-Perdrix Grand Cru Allaman La Côte AOC
2022 | 75 cl
Artikel-Nr. 25204
Produzent: Cave de Jolimont
Knallerpreis/Fl.
CHF 15.45
Durchschnittlicher Vergleichspreis
CHF 18.40
Zahlen & Fakten
Schweiz, Waadt
Roséweine | 75 cl
2022
Pinot Noir / Blauburgunder
14
8–12
Lagerdauer max. 2024
Passt zu: Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch-Gerichte, Grill, Salat
Frisch, Fruchtig, Ausgewogen / Harmonisch
Vinifikation / Ausbau
Vinifizierung nach traditioneller Art.
Charakter
Lachs-Rosarot. Schmackhaft und fruchtig, schön ausgeglichen. Sehr frisch mit Aromen von Quitten-Gelée.
Geschichte
Château d’Allaman, eine altehrwürdige Inspirationsquelle:
Die Feudalburg aus dem 11. Jahrhundert mit ihren Wassergräben und der Zugbrücke wurde 1530 vom Berner Feind gebrandschatzt. Dank den nachfolgenden Besitzern erhebt sie aus der Asche eine Auferstehung.
Das Schloss wechselte durch Erbgänge und Versteigerung mehrfach den Besitzer. 1723 wurde es unter dem Besitz der Marquise de Langallerie, «die fröhliche Witwe» genannt, zu einem Lustschloss umgebaut, das sich den Künsten und der Kultur öffnete und in dem glanzvolle Empfänge stattfanden.
Der Humanist Jean-Jacques de Sellon, ein Kriegsgegner und militanter Kämpfer für die Abschaffung der Todesstrafe, erbte das Schloss 1810. Es wurde der vorläufige Sitz der Society of Peace, aus der der Völkerbund und schliesslich die Vereinten Nationen hervorgingen. «Der Geist von Genf» ist so stark von Allaman inspiriert, dass Jean-Jacques Saillon dessen Beschreibung auf einer Säule des Schlosses gravieren liess. Dies wurde bei letzten Renovierungen wieder entdeckt.
Der Weinberg:
Seit 1975 ist Château d’Allaman als historisches Monument und Kulturgut von nationaler Bedeutung klassiert. Die Wiederherstellung seiner Weinberge ab 1959 verdanken wir dem Grafen Gérard de Loriol. Ab 1974 übernahm der Chefwinzer Samuel Brocard das Zepter. In 2016 überlässt er seinen Platz Caspar Eugster, um von einem verdienten Ruhestand zu profitieren.
Das Château d’Allaman ist ein Gründungsmitglied der renommierten Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux.
Bewertung
Grand Prix du Vin Suisse-2021: Goldmedaille / Expovina-2021: Silberdiplom.
Vinifizierung nach traditioneller Art.
Lachs-Rosarot. Schmackhaft und fruchtig, schön ausgeglichen. Sehr frisch mit Aromen von Quitten-Gelée.
Château d’Allaman, eine altehrwürdige Inspirationsquelle:
Die Feudalburg aus dem 11. Jahrhundert mit ihren Wassergräben und der Zugbrücke wurde 1530 vom Berner Feind gebrandschatzt. Dank den nachfolgenden Besitzern erhebt sie aus der Asche eine Auferstehung.
Das Schloss wechselte durch Erbgänge und Versteigerung mehrfach den Besitzer. 1723 wurde es unter dem Besitz der Marquise de Langallerie, «die fröhliche Witwe» genannt, zu einem Lustschloss umgebaut, das sich den Künsten und der Kultur öffnete und in dem glanzvolle Empfänge stattfanden.
Der Humanist Jean-Jacques de Sellon, ein Kriegsgegner und militanter Kämpfer für die Abschaffung der Todesstrafe, erbte das Schloss 1810. Es wurde der vorläufige Sitz der Society of Peace, aus der der Völkerbund und schliesslich die Vereinten Nationen hervorgingen. «Der Geist von Genf» ist so stark von Allaman inspiriert, dass Jean-Jacques Saillon dessen Beschreibung auf einer Säule des Schlosses gravieren liess. Dies wurde bei letzten Renovierungen wieder entdeckt.
Der Weinberg:
Seit 1975 ist Château d’Allaman als historisches Monument und Kulturgut von nationaler Bedeutung klassiert. Die Wiederherstellung seiner Weinberge ab 1959 verdanken wir dem Grafen Gérard de Loriol. Ab 1974 übernahm der Chefwinzer Samuel Brocard das Zepter. In 2016 überlässt er seinen Platz Caspar Eugster, um von einem verdienten Ruhestand zu profitieren.
Das Château d’Allaman ist ein Gründungsmitglied der renommierten Vereinigung Clos, Domaines & Châteaux.
Grand Prix du Vin Suisse-2021: Goldmedaille / Expovina-2021: Silberdiplom.